Honig und seine Vielseitigkeit
Hier bringe ich euch die verschiedenen Honigsorten und den Werdegang der
fleißigen Bienen näher.
In den verschiedenen Jahreszeiten und durch die Vielfalt der Blumen, die uns die Natur anbieten kann, darf ich den entsprechenden Honig ernten, den die Bienen zusammen getragen haben.
Ich kann euch mittlerweile insgesamt 4 Sorten anbieten, bestehend aus Raps-, Frühlingsblüten-, Sommerblüten- und Waldblütenhonig. Wenn ihr Interesse am Honig oder auch anderen Produkten habt, die ich euch in weiteren Rubriken vorstellen werde, könnt ihr mich gerne über das Kontaktformular oder direkt über folgende Email Adresse [email protected] anschreiben.
Die Qualität ist sehr wichtig!
Die Herstellung von Honig hier in Deutschland unterliegt sehr hohen Ansprüchen und Auflagen. Somit ist garantiert, dass wir Imker euch Honig von bester Qualität anbieten können. Die Reinheit, der Feuchtigkeitsgrad und einige andere Merkmale lassen bei jedem abgefüllten Honig die eigene Geschmacksnote und Cremigkeit entstehen.
Gerade Sorten, wie der beliebte Rapshonig, werden von mir solange über mehrere Tage gerührt, bis eine sahnig cremige Konsistenz erreicht ist, damit der Honig wie zarte Schokolade auf der Zunge schmilzt.
Hier ist der riesige Unterschied zu vielen anderen, in der EU oder außerhalb der EU hergestellte Honigsorten schon sichtbar. Honig, der in anderen Ländern hergestellt wird, wird oft aus Material gewonnen, welches nicht einmal aus Blüten-Nektar besteht. Oft wird Sirup genutzt, der Wassergehalt ist viel zu hoch. Auch werden oft Schadstoffe nachgewiesen.
Daher ist es für mich so wichtig, die Imkerei im Umkreis näher zu bringen. Die wertvolle Arbeit der Bienen ist nicht nur da, damit wir den Honig als Nahrungsmittel ernten können, sondern jede Biene trägt zur Bestäubung und somit zur Erhaltung von Obst, Gemüse, Blumen usw. bei.
Auch der höhere Ertrag der Ernten von allen insektenbestäubten Pflanzen ist wichtig. Daher ist auch die nahe Zusammenarbeit mit den Landwirten von Obstplantagen und Feldern maßgeblich.
Viele Bauern begrüßen die Bienen vor allem in den Rapsfeldern, da der Ertrag durch die viel intensivere Bestäubung nachweislich höher ausfällt.
Somit wäre auch die Verbreitung der Aussage revidiert, Landwirte wären für ein Bienensterben verantwortlich....dies nur am Rande.
Wenn ihr Honig bei mir erwerben möchtet, bitte beachtet, dass dies ein absolutes Naturprodukt ist. Durch das saisonbedingte Vorkommen von verschiedensten Blüten kann jeder Honig eine andere Farbe und Konsistenz erreichen. Da dies kein kommerziell hergestelltes Produkt ist, kann auch der Geschmack selbst bei gleicher Charge variieren. Dies ist ebenfalls bei der Farbgebung von Kerzen der Fall.
Jede einzelne Biene durchlebt in der Zeit in ihrem Volk eine Reihe von Aufgaben, bevor sie für uns den leckeren Honig herstellen darf.
Die kleinen Tiere leben im Sommer ca. 35 bis 45 Tage.
Nach dem Schlupf wird sie in den ersten beiden Tagen als Putzbiene eingesetzt.
Ab dem 3. bis 12. Tag füttert sie erst die älteren, dann die jungen Larven in den Waben und wärmt diese gleichzeitig.
Ab dem 13. Tag hat die Biene die Aufgabe, erst den Ausbau des Stockes zu übernehmen, danach arbeitet sie als Wächterbiene.
Erst am 18. Tag fängt sie an, sich tatsächlich "einzufliegen" und beginnt mit der Aufgabe, anderen Bienen zu zeigen, wo es leckere Pollen gibt. Als Sammlerin von Pollen beginnt sie ca. ab dem 22. Tag. Diese großen Aufgaben sind sehr energieraubend und kräftezehrend. Nach ca. 35 bis 45 Tagen stirbt eine Biene.
In ihrem kurzen Dasein als Sammlerin kann sie bis zu einen vollen Fingerhut Honig herstellen. Daher ist den Tieren der absolute Respekt sicher!
Ähnlich wie Ameisen sind Bienen absolut organisiert und in tausendfacher Ausführung in der Lage, Menschen ein ganzes Jahr mit Honig und Nebenprodukten zu ernähren.
Weitere Produkte findet ihr in der Rubrik Kerzen, Propolis und Co.
Zurück zur Startseite
Weiter zu Kerzen, Propolis und Co